Kopfschmerz
An erster Stelle der Behandlung steht immer die genaue Diagnosefindung. Es gibt etwa 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen, zu 90% liegt aber ein Spannungskopfschmerz oder eine Migräne vor.
Die IHS ist die International Headache Societey und stellt jedes Jahr die diagnostischen Kriterien zur Klassifikation der Kopfschmerzarten auf.
die häufigsten Kopfschmerzarten
Häufigkeit |
60-70% |
6-10% |
>1% |
Geschlecht |
Frauen 70-80% |
Frauen 60-70% |
Männer 80-90% |
Lokalisastion |
meist beidseitig |
einseitig |
immer einseitig, ggf. Tränen oder laufende Nase |
Charakter |
stetig, dumpf, drückend |
intensiv, pulsierend |
sehr heftig, stechend |
Dauer |
30 min bis zu 7 Tagen, keine Attacken |
4 - 72 Stunden |
15 min bis zu 3 Stunden |
Keine Übelkeit, keine Verschlimmerung durch Sport |
Lichtscheu, Aura möglich, Ruhebedürfniss, ggf. Übelkeit, Verschlechterung durch Sport |
Bewegungsdrang | |
Häufigkeit |
variabel |
1-10 /Monat |
phasenweise Anfallshäufung (Cluster) |
Diagnostik
Anamnese (Dauer, Medikamenteneinnahme, Sozialanamnese)
Untersuchung (Hirnnervenbefund, Nervenaustrittsstellen, HWS, Zahnstatus, Blutdruck)
Art der Kopfschmerzen (pochend, ziehend, elektrisierend)
Lokalisation (occipital, halbseitig, Stirn, beidseits)
zeitliches Auftreten (Häufigkeit, wie lange anhaltend)
Auslöser (Menstruation, Wein, Käse, Schlafverhalten, Sport, Sex)
Essener Kopfschmerzfragebogen
Kopfschmerzkalender
Ausschluß anderer Diagnosen (MRT des Kopfes, Blutentnahme, Blutdruckmessung, ggf. EEG)
Erst nach genauer Diagnosefindung werde ich mit Ihnen die Therapie besprechen. Wichtig ist, dass Sie die Erkrankung und deren Ursachen verstehen. Bei längerer Dauer der Kopfschmerzerkrankung ist es nicht selten, dass mehrere Kopfschmerzarten vorliegen.